WM Qualifikation

Nach einem intensiven Lehrgang mit der Nationalmannschaft in Frankfurt Oder ging es dann am Wochenende darum die Zeitnormen für die Weltmeisterschaft zu fahren. Die 2000m konnte ich in 2:30 min zurücklegen und so nicht nur meine Bestzeit um 4sek verbessern sondern auch als einzige Sportlerin die Norm für die Einerverfolgung fahren. Nach diesem tollen Erfolg fuhren die ersten 4 Sportlerinnen der 2000m zusammen die Mannschaftsverfolgung. Hier fehlte es jedoch an der Technik, sodass wir nicht unsere volles Können zeigen konnten.

Beim abschließenden Punktefahren wollte ich mich durch eine offensive Fahrweise für das Omnium bei der WM empfehlen. Ich fuhr bei der zweiten Wertung nur mit um dann direkt eine Attacke zu setzten. Zu meiner Überraschung fuhr niemand hinterher und ich konnte die nächste Wertung für mich entscheiden. Jedoch machten sich die Trainingseinheiten dann doch in meinen Beinen bemerkbar, sodass ich mich wieder einholen ließ. Später attackierte Christa Riffel. Ich konnte die Lücke zu ihr schließen und wir konnten unseren Vorsprung bis zum Ende des Rennens ausbauen. Sie gewann das Punktefahren mit einem Punkt Vorsprung vor mir.

Ich habe alles gegeben und nun kann ich nichts mehr für die WM Qualifikation tun sondern nur noch auf die offizielle Nominierung warten.

Erfahrungen gesammelt

Gestern bin ich vom Nations Cup in Holland zurück gekommen. In den 4 Tagen konnte ich im internationalen Fahrerfeld viele Erfahrungen sammeln und nebenbei noch zufriedenstellende Platzierungen einfahren.

Die Rundfahrt startete mit einem 11 km langen Zeitfahren. Wir wurden um 20:07 Uhr auf den nassen und kurvigen Stadtkurs geschickt. Zu unserer Überraschung wurden wir sogar ohne Zeitfahrmaterial mit einer Zeit von 16:44 min noch 9.

Auf der zweiten Etappe, einem 70 km langem Straßenrennen, empfang uns Holland mit seinem besten Wetter… NICHT!! Es regnete in Strömen und dazu kam der typische Wind. So blieben wir vor viele Stürtze und Windkanten natürlich nicht verschont… Mitten im Rennen merkte ich, dass ich im Hinterrad Luft verlor und ließ mich zu Begleitfahrzeug zurück fallen. Da ich schnell wieder in das Fahrerfeld zurück wollte vergaß ich runterzuschalten… aber unser Mechaniker wechselte mir schnell das Hinterrad bevor ich dann im Windschatten des Autos wieder in das Feld zurück fahren konnte. Ziemlich außer Atem musste ich erstmal im Feld mitrollen und verpasste die entscheidende Attacke von 2 Fahrerinnen. Später konnte meine Mannschaftskollegin Christa Riffel noch zu dieser Gruppe aufschließen und einen starken 3. Platz einfahren. Ich wurde 20.

Donnerstags ging es dann nach einer kurzen Nacht um 6Uhr zum Frühstück. Pünktlich um 9 Uhr wurde das 68 km lange Rennen angeschossen. Das Wetter war diesmal viel Radfahrer freundlicher. Nach 7 km Rennen kam es jedoch trotzdem zum Sturz. Dieser ereignete sich direkt vor mir. Ich konnte rechtzeitig bremsen die Fahrerin schräg hinter mir merkte es jedoch zu spät und fuhr mir in mein Vorderrad. Nach dem sie endlich aufgestanden war und ihren Lenker aus meinen Spiecehn befreit hatte wollte ich einfach nur ganz schnell wieder den Anschluss zum Feld herstellen. So ging es zum Glück auch anderen gestürtzen Fahreinnen und so waren wir schnell wieder im Feld, dass dann aber doch noch einmal neutralisiert wurde um allen Sportlrinnen die Möglichkeit zu geben wieder im Feld zu fahren. Später merkte ich, dass mein Vorderrad nicht mehr rund lief… Erst nach dem rennen bemerkte ich, dass eine Speiche gebrochen war. Das Rennen war sehr unruhig und deshalb gelang es einer 3 köpfigen Gruppe erneut sich abzusetzen. Wieder dabei: Christa. Die späteren Attacken von Fahrerinne waren wieder ohne Erfolg. Ich konnte im Sprintz aus dem Feld noch einen 15. Gesamtplatz erreichen. Christa fur in das gelbe Führungstrikit der Rundfahrt.

Am Tag der letzten Etappe wachte ich mit Kopf und Halsschmerzen auf, so dass ich beschloss nicht mehr an den Start zu gehen. da in zwei Wochen ja schon die WM Bahn Qualifikation auf dem Plan steht…Ich unterstützte meine Mannschaft also außerhalb des Rennens, betreute die Mädels vor und nach dem Rennen und fieberte aus dem Begleitfahrzeug aus mit. Ich kann nur sagen: die Betreuer und Trainer brauchen ganz schön gute Nerven! ;) Christa konnte das gelbe Trikot verteidigen und sich über den Gesamtsieg freuen.

Allgemein kann ich auf eine gute Rundfahrt zurückschauen und freue mich schon auf eine erfolgreiche Saison, die Grundform stimmt schonmal!

Die Mannschaft mit dem Bundestrainer vor dem Start der letzten Etappe

 

 

 

Frühjahrs Klassiker

Eine Woche nach dem Fun-We in Berlin wurde es dann bei den ersten Rennen der Saion ernst.

Auf dem Plan standen Singen am Ostersamstag mit 64km und klassisch am Ostermontag Schönaich mit 59 km.

Beide Rennen wurden mit den Frauen bestritten und dementsprechend schnell gefahren. Jedoch konnte ich mich über eine gute Form freuen und im Frauenfeld mithalten. In der Juniorinnenklasse wurde ich hinter meiner Teamkollegin Liane Lippert zweimal 2.

Über den Tellerrand geschaut…

Am 19. März war ich mit meinem Bruder in Berlin um mal ein etwas anderes Rennen zu fahren… Und zwar das Last Man/Women Standing auf der Kartbahn in Berlin.

Bild: http://www.phillipzwanzig.com/

 

Die ersten Runden mit dem Fixie bzw. mit meinem Bahnrad auf der Kartbahn waren sehr vorsichtig und langsam! Ich hatte das Gefühl jedem im Weg zu stehen… Es ist einfach ein komisches Gefühl ohne Bremsen und ohne Freilauf durch 180° Kurven zu fahren!! Nach ein bisschen Eingewöhnung hatte ich jedoch richtig Bock auf das anstehende Rennen. Es starteten jeweils 8. Leute. Das Rennen ging über 4 Runden und jede Runde musste der/die letzte das Rennen verlassen. Die übrigen 4 kamen eine Runde weiter. Da wir wenige Starterinnen waren begannen die Rennen schon im 4´tel Finale. Ich machte mir eigentlich wenig Hoffnungen weiter zukommen… aber vor mir stürzte eine Fahrerin und ich kam ins Halbfinale! Dort war dann Endstation… Ich kam am Start nicht in mein Pedal und somit war ich gleich ganz hinten und raus.

Alles in allem ist es aber eine richtig coole Veranstaltung mit vielen tollen Leuten und einer mega Atmosphäre!! Ich bin schon gespannt wann ich das nächste mal am Start stehe!

Sonntags waren wir dann noch auf der Berliner Fahrradschau um mein VSR-Bike den Leuten zu zeigen bevor es dann mit dem Flieger zurück nach Stuttgart ging.

 

 

 

 

 

 

 

Danke noch an Dani Fritsche für die Planung und das umher fahren mit dem Auto!!

Deutsche Sporthilfe – Sanitätshaus Krüger

Seit diesem Jahr werde ich auch von der deutschen Sporthilfe gefördert.

Da ich öfters mal Probleme mit den Knien hab (Typisches Radfahrer Problem) wurde ich über den Unterstützer der Sporthilfe (https://www.sporthilfe.de/), Bauerfeind (https://www.bauerfeind.de/de/start.html)  zum Sanitätshaus Krüger (http://www.sani-krueger.de/page.php?id=9) weitergeleitet. Dort wurde ich perfekt beraten und betreut! Nun sind meine Knie und Fußgelenke optimal gestützt und meine Beine können durch die neuen Kompressionsstrümpfe schneller und besser regenerieren.

 

2. Trainingslager

Letzte Woche war ich mit der Nationalmannschaft im Trainingslager auf Mallorca.

Das Wetter spielte leider nicht so mit wie gewünscht: viel Regen, ständig Wind und die Temperaturen nie über 19 Grad… Trotzdem hatte ich nach der Woche 560 km in den Beinen. Die restliche Nationalmannschaft fliegt erst diesen Sonntag wieder nach Deutschland. Ich musste jedoch wieder die Schulbank drücken, dass mir nicht zu viele Stunden fehlen. An Fehlstunden kommt diese Saison ja noch einiges dazu…

Neues Rad und neuer Unterstützer

Es ist zwar schon wieder eine Weile her, aber es gibt trotzdem Neuigkeiten: Bei zukünftigen Bahnrennen werdet ihr mich mit einem VSR (http://www.vsrbikes.de/)  Rad zu sehen bekommen.

Als mein Vater im Internet stöberte und dieses Rad sah, verliebte er sich sofort in die Marke und das schnittige Aussehen der Rahmen. Nach dem er mit Dani Fritsche, dem Gründer der Marke telefoniert hatte war ziemlich schnell klar, dass ein neues Rad zu meinem Bestand hinzukommen würde… Als dann auch noch Fahrrad Sauer (http://www.fahrrad-sauer.de/) das O.K. für finanzielle Mittel gab galt es die schwierigste Entscheidung zu treffen: Die Lackierung. Dort durfte ich dann auch mal wieder ein Wörtchen mitreden ;-) Mattschwarze Räder haben es mir nun ja schon eine Weile sehr angetan, also Mattschwarz! Einen Farbklecks sollte das ganze dann aber doch noch bekommen also entschied ich mich für die Farbe von Fahrrad Sauer: Orange.

Nun freue ich mich am Samstag Dani Fritsche in Berlin bei der Berliner Fahrradschau persönlich kennen zu lernen und mein Rad bei meinem ersten Fixie Rennen einzuweihen. Im Training fährt es sich schonmal super!!

Das Resultat seht ihr hier:

 

 

 

 

 

 

Mit dem Chef von Fahrrad Sauer vor dem Geschäft

 

 

Sixdays Bremen

“mein” Trikot für die 2 Tage bei den Sixdays

Nicht nur die sehr kurze und damit steile Bahn der Bremer Sixdays, auch die Geschwindigkeit und Fahrweise in einem international besetzten Frauenfeld waren für die fünf Starterinnen aus dem WRSV-Gäu eine große Herausforderung gleich zu Beginn des neuen Jahres.

Im 18köpfigen Feld musste sich das Quintett mit Katja Breitenfellner (RSV Öschelbronn), Laura Süßemilch, Isabell Seif (beide RSC Biberach), Sofie Mangertseder (Rottaler RSV) und Franziska Brauße (TSV Betzingen) gegen Fahrerinnen aus Tschechien, der Slowakei, den Niederlanden, Großbritannien, Norwegen, Österreich und weitere Konkurrentinnen aus Deutschland durchsetzen.

 

Trotz eines famosen Sieges im Punktefahren durch Katja Breitenfellner hatten die jungen Sportlerinnen an den beiden Frauen-Renntagen im Rahmen der Sixdays zu beißen. Dennoch war es „einfach mal was anderes als sonst“, wie es das „Küken“ im Feld, die 17-jährige Franzi Brauße, so schön formulierte.

 

„Also mit dem ersten Tag bin ich gar nicht zufrieden, da musste ich mich erst einmal an die Fahrweise des internationalen Fahrerfeld gewöhnen. Es ist halt schon etwas anderes als nur national in Deutschland zu fahren!“, bilanziert die Juniorin, die sich auf der Bahn zu Hause fühlt. „Mit dem zweiten Tag bin ich sehr zufrieden, da wurde ich Fünfte im Ausscheidungsfahren und Zweite im Scratch, in dem ich mit einer Tschechin eine Runde herausfahren konnte“, gibt die junge Schwäbin preis, die beim Sieg der Tschechin Jarmila Machačová in der Gesamtwertung den 13.Platz belegte. Unheimlich gefreut hatte sie sich, „dass ich die Möglichkeit bekommen habe, mit so einem Starterfeld Rennen fahren zu dürfen!“ Da geht es Franzi Brauße nicht anders, als ihren württembergischen Mitstreiterinnen, die ebenfalls gern nach Bremen reisen und dort bereits Wiederholungstäterinnen sind. Die Begeisterung ist deshalb auch einen Tag nach Bremen bei der U19-Fahrerin des Bundesliga-Straßenteams „Team Mangertseder-WRSV“ noch spürbar: „Die Stimmung in der Halle war mega! Ich würde sofort wieder fahren, wenn ich die Möglichkeit bekommen würde“ und blickt dabei sicherlich schon auf 2017.

http://www.wrsv.de/strasse/news/784-wacker-geschlagen-wrsv-juniorin-franzsika-brausse-und-das-u23-frauen-quartett-des-team-stuttgart-behaupten-sich-im-bremer-nudeltopf-19-01-16 Text:uhu

Der Bericht vom Württembergischen Verband fasst meine Eindrücke ziemlich passend zusammen!

Vor dem ersten Wettkampf am zweiten Tag kam es zu einem Sturz, bei dem 6 Fahrerinnen zu Fall kamen. Ich konnte im letzten Moment nach oben ausweichen und so mit einem kaputten Vorderrad und einem rießen Schock nochmal davon kommen. Das Adrenalin hat mir glaub ich gut getan ;) danach bin ich viel besser gefahren…

Formaufbau

Kurz nach Weihnachten (27.12) habe ich mich mit meinem Bruder, meinem Vater und noch 3 anderen radsportbegeisterten auf den Weg in die Toskana gemacht.

Das Wetter war anfangs sehr schön und optimal um im welligen Hinterland viele Radkilometer zu fahren. Gegen Ende wurde das Wetter schlechter und meine Einheiten kürzer aber intensiver. Am Ende hatte ich 23,5 h und 668 km mehr in den Beinen.

Neues Lieblingsbike

Da es nun auf die neue Saison zugeht wollte ich euch mein neues Rad präsentieren:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein besonderes Dankeschön geht an die Volksbank Reutlingen, die das Rad finanziell möglich gemacht hat und deshalb einen Ehrenplatz auf meinem Rad bekommen hat.

Außerdem geht ein riesiges Danke an Berner, LAMBDA Racing (laufräder und Lenker), Praxis Works (Kurbel), Lightweight (Laufräder) und Paul Lange (Gruppe).

In diesem Zusammenhang wünsche ich euch allen schöne Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr! Ich bin ab dem 27.12 in der Toskana um dort bei hoffentlich gutem Wetter ein paar lange Einheiten zu fahren.